Informationen aus dem Erzbistum Köln

      

            

Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln

Mit der Einführung eines neuen Social Intranets für hauptamtliche und bald auch für ehrenamtliche Personen aus dem Erzbistum Köln wird sich der Schwerpunkt unserer Kommunikation auf diese neue Plattform verschieben. Unser Schöpfungsbrief-Newsletter wird nur daher in Zukunft deutlich seltener und ohne Regelmäßigkeit erscheinen. Wenn Ihr bereits Zugang zum neuen Intranet habt, freuen wir uns, wenn Ihr der Gruppe Schöpfungsverantwortung im EBK beitretet: Link zur Gruppe.

Nur durch den Beitritt zu dieser Gruppe erhaltet Ihr auch - hoffentlich weiterhin und gerne - unsere aktuellen Berichte, Infos oder Ankündigungen.

Euer Team Schöpfungsverantwortung im EBK

 

Neues Programm für Schöpfungsbotschafter/innen

Im September startet unser zweites Unterstützungsprogramm für Schöpfungsbotschafter/innen an den Kirchorten. Neben Tipps zur Förderung der biologischen Vielfalt oder über erneuerbare Energien vor Ort, bieten wir diesmal auch spannende Themenabende zur schöpfungsfreundlichen Mobilität, Kommunikation oder Fundraising an. Passend zum 10-jährigen Jubiläum der Enzyklika Laudato si im nächsten Jahr findet Ihr im Programm auch etwas zur sozial-ökologischen Transformation und Schöpfungsspiritualität.

Hier findet Ihr das Programm zum Lesen und Weiterschicken: DOWNLOAD

Agroforst auf Kirchenland? Biologische Vielfalt, Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf dem Acker fördern.

Agroforst als Klimaschutz- und Klimanpassungsmaßnahme

Den Start des Schöpfungsbotschafter/innen-Programms machen wir in diesem Jahr zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Wir wollen dabei unsere verpachteten landwirtschaftlichen Flächen in den Blick nehmen und uns austauschen, wie Bäume auf Feldern (Agroforst) den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandeln stärken können und gleichzeitig die biologische Vielfalt verbessern. Ein Referent der Universität Münster zeigt zudem, wie es durch Pachtverträge auch ganz praktisch umgesetzt werden kann. 

LINK zur Anmeldung

Sternekoch Holger Stromberg im KLIMA+KIRCHE Gespräch

klima-kirche-gespraech_podcast

Klima+Kirche Gespräche mit Spotify-Link

Im Juli war Sternekoch Holger Stromberg in unserem Podcast zu Gast, der 1996 jüngster Michelin-Koch Deutschlands war. Danach kochte er u.a. zehn Jahre für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Heute klärt er als Ernährungsbotschafter über klimagesundes Essen auf – und dies aus voller Überzeugung. Holger Strombergs Bewusstsein für Umwelt-und Klimaschutz hat sich trotz seines großen Erfolges als Koch stark zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Haltung gewandelt. 

Link zum Klima+Kirche Gespräch Podcast

2. Klimaforum für Wohlfahrt und Kirche am 5. September 2024 in Köln

KlimaForum

Wie gelingen nachhaltige Ernährung, sozial-ökologische Lebensmittelproduktion und finanzierbarer Einkauf? Das Forum für klimagerechtes, sozial innovatives, nachhaltiges Handeln in Kirche, Wohlfahrt und Gesellschaft zeigt Entwicklungen auf, eröffnet Handlungsalternativen und bietet innovative Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis.

Jetzt noch schnell zu den Workshops anmelden unter Klima à la carte – Nachhaltigkeit auf dem Teller | Klimaforum (koelner-tagung.de)

Stadtradeln 2024

Das Generalvikariat in Köln nimmt in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln teil. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auch Kirchengemeinden, Kitas oder andere kirchliche Einrichtungen können als schöpfungsfreundliches Team-Event beim Stadtradeln mitmachen und sich gerne anmelden. Dienstlich und privat - Wer radelt mit?

Infos findet Ihr hier: Link zum Stadtradeln.

Interreligiöses Schöpfungsforum in Düsseldorf

In Düsseldorf laden die Evangelische Kirche im Rheinland und das Erzbistum Köln am Freitag, 20. September 2024 zu einem Schöpfungstag ein. Die Feier in der Kaiserswerther Diakonie beginnt um 16 Uhr mit einem interreligiösen Forum, das Möglichkeiten zum Gespräch, Austausch und zur Vernetzung mit Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen bietet. Anschließend findet in der Mutterhauskirche ein gemeinsamer Gottesdienst mit Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen und Weihbischof Rolf Steinhäuser statt.

Link zum Flyer.

Nachhaltigkeitstag im Kolumba

SA 24. August 2024, 10 – 18 Uhr
mein, dein, unser: Das Materialkarussell der Kölner Kultur (Eintritt frei)

Wie wird aus Klimaschutz ein Mehr an Kreativität und Beisammensein? Dass Ressourcenschonen auch Spaß machen kann, will das Materialkarussell der Kölner Kultur zeigen, eine Initiative des Green Culture Collective Cologne (GCCC). Vier renommierte Kulturinstitutionen verwandeln sich in Orte des Austauschs und der Wiederverwertung: Kolumba / Kulturzentrum am Neumarkt / Museum für Angewandte Kunst / Museum Ludwig 

An allen vier Orten finden über den Tag verteilt zudem Gespräche, Vorträge, Rundgänge oder Workshops statt, die das Thema vertiefen und auch danach fragen, wie Kulturarbeit auch inhaltlich nachhaltig werden kann. 

Link zum Programm.

Wir suchen eine/n TGA-Ingenieur/in für die Wärmewende

Mit dem Fachgebiet „Wärmewende” möchte das Erzbistum Köln den christlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung stärker wahrnehmen und schnellstmöglich aus fossilen Heizenergieträgern aussteigen. Für den umfangreichen Gebäudebestand im Bistum erfordert dieses Ziel in vielen Fällen einen Heizungstausch, manchmal jedoch auch weitere energetische Sanierungsmaßnahmen.
Damit diese Aufgabe erfolgreich bewältigt werden kann, arbeiten Architektinnen/Architekten und Ingenieurinnen/Ingenieure, die sich auf Projekte mit Schwerpunkt auf Heizung und Wärmedämmung spezialisiert haben, nun eng zusammen.

Weitere Infos findest Du hier.

Termine

Ausblicke:

  • Sa    24.08.2024    10.00-18.00 Uhr Materialkarussel, Kolumba Köln
  • Do   05.09.2024    09.00-16.30 Uhr, 2. Klimaforum zum Thema Ernährung, Maternushaus in Köln
  • Fr    20.09.2024    16.00 Uhr, Ökumenische Schöpfungszeit, Markt der Klimaschutzmöglichkeiten in Düsseldorf (ACK)