Informationen aus dem Erzbistum Köln

      

            

Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln

Folgt man dem derzeitigen politischen Wahlkampfgeschehen, entsteht das wohlige Gefühl, Umwelt- und Klimaschutz seien weder wichtig noch notwendig. Im krassen Kontrast hierzu stehen jedoch die aktuellen Risikoabschätzungen, welche die Biodiversitäts- und die Klimakrise als die größten Risiken für die nächsten Jahr(zehnt)e einschätzen. Daher müssen gerade wir als Christen und Christinnen weiter aktiv bleiben, weil auch der Gegenwind deutlich stärker wird. Aus einfach.machen wird dann jetzt einfach.weiter.machen! Dabei unterstützen wir euch im 10. Jubiläumsjahr von Laudato si‘ mit ganz konkreten Aktionen wie der Kartoffelaktion oder dem Klimafasten.

Der Versand unseres Schöpfungsbriefes folgt übrigens keiner Regelmäßigkeit mehr. Wenn ihr kontinuierlich informiert bleiben wollt und Zugang zum Social Intranet des Erzbistums Köln habt, empfehlen wir euch, der Gruppe Schöpfungsverantwortung beizutreten. LINK

Euer Team Schöpfungsverantwortung im EBK

Kartoffelaktion

Herz_verkleinert

Wer erleben möchte, wie Kartoffelanbau Menschen zusammenbringt, sich für gemeinschaftliches Gärtnern und die Bewahrung der Schöpfung begeistert, ist herzlich eingeladen, sich zur „Kartoffelaktion 2025“ anzumelden. Die Kartoffelaktion findet bereits im fünften Jahr statt und hat in den Vorjahren großen Anklang in Kindergärten, Jugendgruppen, Gemeinden und auch bei Einzelpersonen gefunden.

Alle Informationen zur Teilnahme im Erzbistum Köln findet ihr hier: 

LINK zur Kartoffelaktion

Klimafasten 2025

Am Aschermittwoch startet zum elften Mal das „Klimafasten“, eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit. 24 evangelische und katholische Partnerinnen und Partner möchten mit der Aktion zu einem klimabewussten Alltag motivieren. In diesem Jahr ist das Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“. Dazu gehört, sich auch in diesen krisenhaften Zeiten für Klimaschutz zu engagieren und andere dabei mitzunehmen.  

Weitere Informationen zur Aktion und Teilnahme findet ihr unter 

www.klimafasten.de

Schöpfungsbotschafter/innen-Programm - Klimakommunikation - 19.2. um 19 Uhr

Über Klima sprechen (allein) reicht nicht. Wie kann Kommunikation aussehen, die tatsächlich zum Handeln anregt?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie Motivation und Handlungsabsicht entstehen und wie wir diesen Prozess in Gesprächen anregen und unterstützen können. Was braucht es, um von einem vagen „Eigentlich sollte man…“  zu einem entschlossenen „Ich werde!" zu kommen?"

Link: Anmeldeformular 

Suche: Referent/in für das Ökumenische Netzwerk Eine Erde mit Standort Köln

Als Rechtsträger für das ökumenische Netzwerk „Eine Erde“ sucht der BDKJ-Bundesstelle e.V. eine*n Referent*in zur Mitarbeit im vierköpfigen Team des Netzwerks. Das ökumenische Netzwerk aus evangelischen und katholischen Organisationen, Landeskirchen, Diözesen und Verbänden engagiert sich bundesweit für die sozial-ökologische Transformation. Inhaltlich umfasst die Arbeit des Netzwerks die drei Bereiche Bewahrung der Schöpfung, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Die Stelle trägt dazu bei, den Beitrag der Kirchen zur sozial-ökologischen Transformation weiterzuentwickeln und inhaltlich profiliert auszurichten.

Weitere Informationen findet ihr hier: Link zur Stellenanzeige

 

Termine

Ausblicke:

  • MO 24.02.2025 - Anmeldeschluss für die Kartoffelaktion

  • MI 01.10.2025  -3. Klimaforum im Maternushaus in Köln zum Thema Gebäude

  • FR-SA  24.-25.10.2025 - Mission Schöpfung. Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung, Maternushaus Köln LINK