Informationen aus dem Erzbistum Köln

      

            

Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln

Wir wünschen ein frohes neues Jahr und freuen uns, mit euch aktiv in ein neues Jahr für die Schöpfungsverantwortung zu starten.

Euer Team Schöpfungsverantwortung im EBK

Dach- und Fassadenbegrünungen an kirchengemeindlichen Gebäuden

Dach- und Fassadenbegrünungen sind hoch im Kurs, da diese die Förderung der biologischen Vielfalt mit dem Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen der Erderhitzung kombinieren. Hürden bei der Umsetzung sind oftmals Bedenken über mögliche Einflüsse auf die Statik, die Beschädigung von Gebäudeoberflächen oder erheblicher Kosten und Instandhaltungsaufwänden. Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün illustriert im Web-Seminar am Di. 6. Februar die ökologischen, energetisch-technischen und finanziellen Aspekte von Maßnahmen - mit dem besonderen Blick auf kirchengemeindliche Gebäude. 
In den geplanten 2,5 Stunden ist ausreichend Zeit für Wissensvermittlung und Fragen.

Hier anmelden.

Nächste Infoveranstaltung fürs BiCK-Projekt am 5.2.

Das Projekt unterstützt bis 2025 rund 70 kooperierende Kirchengemeinden, auf ihren Flächen und Gebäuden Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt gemeinsam zu erlernen und umzusetzen. 

Die Veranstaltung findet am Mo. 05.02.2024 als Online-Konferenz statt. Bitte meldet Euch bis zum 3. Februar mit einer Mail an bick@erzbistum-koeln.de an und nennt dabei Kirchengemeinde und deren Standort. Im Vorfeld erhaltet Ihr die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz per E-Mail.

Hier findet ihr weitere Infos.

Jecke Fairsuchung

Karneval zeigen wir uns großzügig: Mit Kamelle und Strüßjer versüßen unzählige Gruppen und Vereine in hunderten Umzügen die Karnevalstage der Jecken am Straßenrand. Du gehst selbst im Zoch mit und willst, dass auch bei denjenigen, die Schokolade und Bonbons produzieren, etwas ankommt? Dafür gibt es das Projekt „Jecke Fairsuchung“. Hier gibt es mehr Infos zum Projekt und die Möglichkeit, faire Kamelle zu bestellen. 

Link

Prof. Anna Maria Riedl im KLIMA+KIRCHE Gespräch

klima-kirche-gespraech_podcast

Wie kann die christliche Sozialethik bei der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft oder der Kirche helfen? Diese Frage haben wir in unserem Podcast der Professorin Anna Maria Riedl gestellt. Den Podcast könnt ihr bald hören unter:

Link zum Podcast

Wärmewende in Kirchengemeinden - Sprechstunden

Wie können wir unsere Gebäude klimaneutral entwickeln? Im Fachbereich Bau Kirchengemeinden wurde hierfür zum März 2023 mit zusätzlichen Architektinnen, Architekten und Fachingenieuren ein spezialisiertes Team als Fachgebiet Wärmewende eingerichtet und jetzt zum Januar personell weiter verstärkt. Wenn Ihr Fragen oder schon ein konkretes Anliegen habt, besucht gerne unsere Online-Sprechstunde.

Mo   22. Januar 19-20 Uhr. An Zoom-Konferenz teilnehmen.

Mi    31. Januar 14-15 Uhr. An Zoom-Konferenz teilnehmen.

Kirchen richtig heizen

Ein großes Potenzial bei der Reduzierung der CO2-Emissionen haben unsere Heizungen in den Kirchen. Wie ein klimagerechtes Heizen in diesem Winter und in Zukunft funktionieren kann, ohne dabei der Ausstattung und dem Gebäude zu schaden, ist in einem aktualisierten Dokument zusammengefasst. Dieses Werk wurde in Zusammenarbeit mit und auf Basis der Erfahrungen aus 19 Bistümern erstellt:

Sprechstunde: Mi  24.01.2024 um 18 Uhr (via zoom)

Download "Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen im Winter"

Video: "Klimagerechte Kirchenheizungen"

Kommunionkinder: Picknickplätze für Schmetterlinge sind wieder da!

Schmetterlinge und Insekten sind in Not: Es fehlen Plätze zum Satt-Werden, Ausruhen und Nachwuchs zeugen. Als Christen sind wir dazu aufgerufen, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen und nach Papst Franziskus "die Erde zu einem wunderschönen Garten für die Menschheitsfamilie zu machen".

Beteiligt euch mit den Kommunionkindern eurer Gemeinden und deren Familien an der Gestaltung dieses Gartens:

Ø  Nehmt das Thema auf - in den Gruppen, einer Gemeindeaktion, einem Gottesdienst, … .

Ø  Schenkt den Kommunionkindern und ihren Familien die Postkarte mit den Samenstütchen.

Bestellt diese jetzt kostenlos bis zum 7. Februar 2024, verschickt werden diese im März 2024.

Bewerbungsstart für den Jugendkongress Biodiversität 2024/25 

Gesucht werden motivierte junge Menschen für den Jugendkongress Biodiversität "Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!"

Hey! Bist du zwischen 16 und 27 Jahren und interessierst dich für Meer, Wasser und Biodiversitätsschutz? Dann bewirb dich jetzt (noch bis zum 21.01.2024) für den Jugendkongress 2024 bis 2025 mit drei Veranstaltungen im März und Juni 2024 sowie Anfang 2025! 

Genaue Termine, weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit findest du HIER 

Veranstaltungstipp der NUA

Wie wird Kirche nachhaltig? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Motor einer schöpfungsverantwortlichen Kirche

Do  15.02.2024 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr  | Nr.: 297-24-Online

Link zu den Infos und Anmeldung

Termine

Webseminar-Veranstaltungen im Rahmen des Schöpfungsbotschafter/innen-Programms

Info und Anmeldung hier

  • Di   16.01.2024   Einführungskurs Energiemanagement in Kirchengemeinden 
  • Di    30.01.2024  19-20.30 Uhr, Naturnahe Kirchort- und Gartengestaltung: Bäume und Sträucher
  • Di    06.02.2024   Begrünung von Dach und Fassade – Gut für Klimaschutz und Lebensraum
  • Mo  19.02.2024   Wie kann ich an meinem Kirchort schöpfungsfreundlichere Mobilität unterstützen?
  • Mo  26.02.2024   Klimaschutz der allem Lebendigen nutzt
  • Mi    06.03.2024   Die Enzyklika Laudato Si‘: Schöpfungsspiritualität praktisch gedacht
  • Mo   11.03.2024   Klima- und Biodiversitätskrise: Zusammenhänge und Lösungssynergien
  • Mi    20.03.2024   Wie kann ich an meinem Kirchort schöpfungsfreundlichere Mobilität unterstützen?

Weitere Termine:

  • Mi   24.01.2024    18-19.30 Uhr   Online-Sprechstunde - Temperieren von Kirchen
  • Di    27.02.2024    09.00-11.30 Uhr, Der Energie auf der Spur – Energiesparen in Kitas, Caritas

Ausblicke:

  • 29.05-03.06.24     Katholikentag in Erfurt „Zukunft hat der Mensch des Friedens“
  • Do  05.09.2024    2. Klimaforum zum Thema Ernährung, Maternushaus in Köln