Vom 29. Mai bis zum 2. Juni findet in diesem Jahr der 103. deutsche Katholikentag in Erfurt statt. Das Erzbistum Köln wird auf seinem Messestand zum Thema Schöpfungsverantwortung auch konkret über unsere Arbeit und Möglichkeiten zum Mitmachen informieren. Wir freuen uns auf Euren Besuch, wenn Ihr in Erfurt vor Ort sein werdet. Falls nicht, könnt Ihr unsere Live-Podcasts mit Luisa Neubauer, Katrin Göhring-Eckart oder dem Prior von Taizé, Freré Matthew, entweder am Messestand erleben oder online nachhören.
Eine weitere prominente Person zeigt, dass unsere Arbeit voran kommt: Cem Özdemir wird unser diesjähriges Klimaforum für Wohlfahrt und Kirche am 5. September 2024 im Maternushaus zum Thema Ernährung eröffnen. Das Anmeldeverfahren ist jetzt freigeschaltet.
Euer Team Schöpfungsverantwortung im EBK
Hier findet Ihr unser Katholikentagsprogramm auf dem Stand des Erzbistums Köln
 Zwei spannende Podcasts warten bereits auf Euch.
Im März war Anje von Dewitz (Geschäftsführerein VAUDE) bei uns zu Gast und berichtete, wie ein großes Unternehmen nachhaltig und trotzdem erfolgreich geführt werden kann.
Und im April erzählte uns Gregor Podschun (Bundesvorsitzender des BDKJ), wie der Jugendverband die sozial-ökologische Transformation unterstützt.
Link zum Klima+Kirche Gespräch Podcast Bild © Erzbistum Köln
Was machen die Kirchen beim Umwelt- und Klimaschutz?
Der WDR hat recherchiert und berichtet in seiner Sendung Lebenszeichen "Sozial, ökologisch, christlich - Die Kirchen und der Klimawandel" vom 5. Mai 2024 unter anderem von der Arbeit hieran im Erzbistum Köln.
Hier könnt Ihr das Interview nachhören
 Wie gelingen nachhaltige Ernährung, sozial-ökologische Lebensmittelproduktion und finanzierbarer Einkauf? Das Forum für klimagerechtes, sozial innovatives, nachhaltiges Handeln in Kirche, Wohlfahrt und Gesellschaft zeigt Entwicklungen auf, eröffnet Handlungsalternativen und bietet innovative Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis.
Jetzt zu Workshops anmelden unter Klima à la carte – Nachhaltigkeit auf dem Teller | Klimaforum (koelner-tagung.de)
Der Fachbereich Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln lädt am Mittwoch, 26. Juni 2024 zum 7. Mal zur BiCK-Infoveranstaltung ein. BiCK – das bedeutet „Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden“. Seit 2021 haben sich bereits über 50 Kirchengemeinden auf den Weg gemacht, rund um ihre Kirchtürme für mehr Biologische Vielfalt auf den Flächen und an den Gebäuden zu sorgen. Oft finden sich dabei ganz neue Interessierte und engagierte Gruppen zusammen.
Die 7. Info-Veranstaltung ist die vorerst letzte Chance, sich für das Projekt zu bewerben und für das Jahr 2025 fachliche Unterstützung durch biologische Fachkräfte und eine Anschubfinanzierung zu sichern. Diese Unterstützung ist möglich durch das Bundesamt für Naturschutz und das Erzbistum Köln.
Einladung 7. BiCK-Infoveranstaltung
Trockenmauern sind wertvolle Bausteine für einen naturnahen und artenvielfältigen Garten. In einer Gemeinschaftsaktion im Rahmen des BiCK-Projekts wurden in der Kirchengemeinde St. Nikolaus in Rösrath Anfang März - bei frühlingshaftem Wetter - eine solche Mauer errichtet. Positiver Effekt neben dem ökologischen Nutzen: Freude, Gemeinschaft und ein spannendes Video für Euch!
Hier findet Ihr das BiCK-Video
Wir freuen uns sehr, dass das Erzbistum Köln mit dem Partner DB Regio AG den Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbänden ein einheitliches Vorgehen zum Abschluss des Deutschlandtickets als Jobticket anbieten können. Die Informationen zu Ablauf und Konditionen und auch einen Musterbeschluss können unter diesem Link abgerufen werden. Zur operativen Unterstützung bei der Abwicklung stehen Euch die Regionalrendanturen gerne zur Verfügung.
Gemeinsam mit dem Verein „gewaltfrei handeln e.V. – ökumenisch Frieden lernen“ organisiert die Altenpastoral im Erzbistum Köln eine Praxiswerkstatt, das ein spannendes und hochaktuelles Thema aufgreift, welches die Generationen miteinander verbinden kann. Unter anderem referieren Martina Freise aus Berlin und Christian Maier aus Warburg, wie gewaltfreier Aktivismus gelingen kann.
MI 26. Juni 2024, 10:00 Uhr (ab 9:30 Uhr Stehkaffee) bis DO 27. Juni 2024, 16:00 Uhr - Weitere Informationen
Ein großer Anteil der nicht versiegelten Freiflächen von Kirchengemeinden sind Rasenflächen. Damit diese Flächen trotzdem einen Beitrag zur Aufwertung der ökologischen Vielfalt leisten, ruft die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) zur Aktion “Mähfreier Mai” auf. Ziel ist es, bundesweit aus „englischem Rasen” wertvolle Blühwiesen zu entwickeln und darüber aufzuklären, dass kurzgeschorener Rasen ohne Kräuter und Blütenpflanzen für Insekten und Vögel ökologisch mit einem Beton- oder Schottergarten gleichzusetzen ist!
Wir unterstützen die Kampagne sehr und wollen Euch ermutigen, den Rasenmäher stehen zu lassen und die Rasenflächen im Mai wachsen zu lassen.
Link zur Aktion.
Ausblicke:
- Mi 29.5.-2.6. 103. Deutscher Katholikentag in Erfurt: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“
- Mi 26.06.2024 18.00 Uhr BiCK-Infoveranstaltung für Kirchengemeinden
- Do 05.09.2024 09.00-16.30 Uhr, 2. Klimaforum zum Thema Ernährung, Maternushaus in Köln
- Fr 20.09.2024 16.00 Uhr, Ökumenische Schöpfungszeit, Markt der Klimaschutzmöglichkeiten in Düsseldorf (ACK)
|