Informationen aus dem Erzbistum Köln

      

            

Abteilung Schöpfungsverantwortung

Diesen Monat feiert die Enzyklika Laudato Si` ihren achten Geburtstag. Passend dazu wurde im Mai eine Sonderbriefmarke zum Thema "Kirchen bewahren und beleben" vorgestellt. Darauf zu sehen: die Kirchenburg Walldorf in Thüringen. Dieses Gotteshaus ist Deutschlands erste "Biotop-Kirche". Vielleicht findet die Briefmarke viele Adressat/innen und trägt dazu bei, auch unsere Kirchen als Orte zur Bewahrung der ökologischen Vielfalt zu wandeln und immer wieder an den wichtigen Auftrag aus Laudato Si` zu erinnern.

Genießt den Frühling.

Euer Team Schöpfungsverantwortung im EBK

GUTES BEISPIEL

icon-gebaeude

Die Katholische Jugendagentur Düsseldorf zeigt in diesem guten Beispiel, wie man durch eine Challenge einen positiven Einfluss auf die Umwelt bewirken kann.

Fill the bottle - Challenge 

 

KLIMA+KIRCHE AWARD

Wir wollen Christinnen und Christen im Erzbistum Köln motivieren, sich aktiv an der Bewahrung der Schöpfung zu beteiligen. Seit dem letzten Nachhaltigkeitspreis 2021 sind in vielen Kirchorten neue Projekte entstanden und etabliert worden. Diese Projekte wollen wir mit dem KLIMA+KIRCHE Award wertschätzen und prämieren.

Macht mit und bewerbt euch bis zum 30.06.2023. Alle weiteren Informationen findet ihr hier: www.klima-kirche.de/award

Fachstelle Wärmewende

Das Erzbistum Köln ist einen weiteren Schritt in Rich­tung der eigenen Klima­schutz­ziele gegangen: Als erstes Bistum Deutsch­lands hat das Erz­bistum Köln einen eigenen Fach­bereich für die ener­getische Sanierung seines Gebäude­bestands ins Leben gerufen.

Weitere Informationen findet Ihr hier.

Förder.Weg.Weiser

Ihr sucht Fördermittel für Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz an eurem Kirchort? Wir stellen einen Förderkompass für euch auf unserer Webseite bereit. Reingucken lohnt sich.

Gebäude + Energie KLIMA+KIRCHE im Erzbistum Köln (klima-kirche.de)

Jetzt anmelden: 1. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche zum Thema Mobilität

Am Dienstag, 29. August 2023, findet im Maternushaus in Köln von 09.00 bis 17.00 Uhr das 1. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche statt. Alle Informationen und die Anmeldung findet ihr hier:

Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche | Klimaforum (koelner-tagung.de)

Steckbrief Team - Naomi Gericke

NG_IMG_6080

Ich bin seit März 2023 in der Abteilung Schöpfungsverantwortung und unterstütze die Projektleitung dabei, das Klimaschutzkonzept in den Handlungsfeldern Mobilität, Beschaffung und Landnutzung weiterzuentwickeln, die Rahmenbedingungen für dessen Umsetzung zu gestalten, Akteurinnen und Akteure zu beteiligen und ein Controlling aufzubauen. 

Die Schönheit und Formenvielfalt der Natur hat mich immer fasziniert und berührt. Als Soziologin arbeitete ich dennoch zunächst in der Berufsbildungsforschung. Doch die Atomkatastrophe in Fukushima änderte meinen Fokus. Nach einer Weiterbildung im Bereich Energiegenossenschaften, wechselte in ein Forschungsprojekt zur Bürgerenergie und arbeitete später am Wuppertal Institut im wissenschaftlichen Sekretariat eines deutsch-japanischen Kooperationsrats zur Energiewende. 

Dass das Erzbistum Köln seit einigen Jahren ebenfalls Ernst macht und sich als gewichtiger Akteur derart ambitioniert und praktisch für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen will, gibt mir ein Gefühl von Aufbruch und Hoffnung. Ich möchte von Herzen daran mitwirken, dass wir die ökologische Umkehr schaffen und als Kirche eine klima- und naturverträgliche, die Mitwelt achtende, genügsamere und deutlich weniger energieintensive Lebensweise in die Mitte der Gesellschaft tragen.

Termine