Kurz vor Weihnachten blicken wir auf ein spannendes Jahr zurück. Dass unser Team weiter gewachsen ist und wir im Generalvikariat und in den Rendanturen jetzt Mitarbeitende haben, die das Thema Schöpfungsverantwortung voranbringen, zeigt, wie ernsthaft das Thema in unserem Bistum behandelt wird. Falls Ihr uns noch nicht kennt, gibt es hier ein kleines Video mit dem wir uns gerne bei Euch vorstellen möchten:
www.klima-kirche.de/team
Denn: Ohne Euch wären wir als Team wirkungslos. Wir brauchen Euch in den Kirchorten, Schulen oder Kindergärten, da Ihr unsere Arbeit weitertragt und mit uns gemeinsam umsetzt. Dafür wollen wir am Ende diesen Jahres ganz herzlich DANKE sagen. Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr. 2024 wollen wir mit Euch noch mehr erreichen!
Euer Team Schöpfungsverantwortung im EBK
Ein Kapitel in diesem Jahr, das uns besonders Freude gemacht hat, ist der Aufbau des Netzwerkes für Schöpfungsbotschafter/innen an den Kirchorten inklusive einer Vernetzungsplattform.
Erzählt das Programm gerne weiter, denn neue Interessierte können jederzeit einfach mitmachen. Zum Beispiel beim Seminar für Energiemanagement im Januar:
In diesem Seminar werden Kirchengemeinden in die Grundlagen des Energie-Checks eingeführt. Hierbei geht es im Vordergrund um ein Beratungsangebot zu energiebewusstem Verhalten und damit verbundenen Einsparmaßnahmen.
Hier findest du weitere Infos.
900 Tage und 33 Kooperationsgemeinden - das BiCK-Projekt feiert Bergfest! Unser Film zeigt, welch wunderschöne Blüten und reiche Frucht das Projekt bereits auf der Hildeboldwiese in Frechen-Königsdorf gebracht hat.
Video
 Der letzte Podcast im November musste leider auf das neue Jahr verschoben werden. Dafür könnt Ihr jetzt ganz frisch den neuen Podcast mit dem Politiker und Gründer der KlimaUnion und von GermanZero Heinrich Strößenreuther hören:
Link zum Podcast Bild © Erzbistum Köln
Ein großes Potenzial bei der Reduzierung der CO2-Emissionen haben unsere Heizungen in den Kirchen. Wie ein klimagerechtes Heizen in diesem Winter und in Zukunft funktionieren kann, ohne dabei der Ausstattung und dem Gebäude zu schaden, ist in einem aktualisierten Dokument zusammengefasst. Dieses Dokument wurde in Zusammenarbeit mit und auf Basis der Erfahrungen aus 19 Bistümern erstellt:
Download "Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen im Winter"
Video: "Klimagerechte Kirchenheizungen"
Mit dem Positionspapier "MEHR vom WENIGER! Die deutsche Nachhaltigkeitspolitik braucht eine Suffizienzstrategie" fordert das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit die Bundesregierung auf, Suffizienz als zentrales Nachhaltigkeitsprinzip anzuerkennen und eine Suffizienzstrategie mit überprüfbaren Reduktionszielen als Bestandteil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Unser Ziel ist, diese Position und die Forderungen im Mai 2024 dem Umweltausschuss im Deutschen Bundestag vorzustellen und zu erläutern. Damit wir mit starker Stimme auftreten können und die Position mehr Gewicht erhält, wollen wir die breite Unterstützung von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen sichtbar machen. Das ÖNK lädt Organisationen und Institutionen ein, diese Stellungnahme mit einer Unterschrift zu unterstützen.
Hier mehr erfahren.
Die KLB Deutschland sucht die schönsten Fotos, die die Vielfalt in den Blick rücken: die Schönheit, die Gefährdung oder die Aktivitäten und Aktionen, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Eine hochkarätige Fachjury wird eine Auswahl treffen. Die 12 besten Fotos werden in einer Ausstellung und in einem Kalender veröffentlicht. Bilder können noch bis zum 31. Januar 2024 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 27. April 2024 in Köln statt.
Hier mehr erfahren.
Das Webseminar gibt Anregungen für den Kita-Alltag und für die pädagogische Arbeit: Im Workshop-Format werden Anregungen vermittelt, wie sich Ressourcen und Kosten sparen und auch Kinder für die Themen Energie und Energie-Einsparung begeistern lassen. So wird die Kita zu einem Ort, an dem Klimaschutz und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen eingeübt und vorangetrieben werden. Dies ist ein Angebot des CaritasCampus in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Bonn.
DI 27.02.2024 von 9.00 bis 11.30 Uhr via Zoom Link zur Anmeldung
Webseminar-Veranstaltungen im Rahmen des Schöpfungsbotschafter/innen-Programms:
- DI 16.01.2024 Einführungskurs Energiemanagement in Kirchengemeinden
- MI 24.01.2024 Klima- und Biodiversitätskrise: Zusammenhänge und Lösungssynergien
- DI 06.02.2024 Begrünung von Dach und Fassade – Gut für Klimaschutz und Lebensraum
- MO 26.02.2024 Klimaschutz der allem Lebendigen nutzt
- MI 06.03.2024 Die Enzyklika Laudato Si‘: Schöpfungsspiritualität praktisch gedacht
Weitere Termine:
- MI 24.01.2024, 18-19.30 Uhr Online-Sprechstunde - Temperieren von Kirchen
- 29.05-03.06 2024 Katholikentag in Erfurt „Zukunft hat der Mensch des Friedens“
- DO 05.09.2024 2. Klimaforum im Maternushaus in Köln
|