Zum Inhalt springen

EINFACH MACHEN

Finde und teile gute Beispiele aus anderen Kirchengemeinden. Lass dich inspirieren! Oder entdecke Maßnahmen-Checklisten, um sofort aktiv zu werden.

Nicht lange überlegen. Einfach machen.

Im kräutergarten_-

WERDE SCHÖPFUNGS-BOTSCHAFTER:IN

... für mehr Umwelt- und Klimaschutz in unseren Kirchorten.

Gib der Schöpfungsverantwortung in deiner Gemeinde eine Stimme und ein Gesicht!

Schöpfungsbotschafter:innen...

  • ...sehen und hören schöpfungssensibel, was in ihrem Kirchort passiert und welchen Einfluss dies auf Klima und Umwelt hat,
  • ...besprechen ihre Beobachtungen und Handlungsoptionen mit den zuständigen Gremien, Verantwortlichen und Mitgliedern der Kirchengemeinde,
  • ...gehen in den praktischen Handlungsfeldern mit gutem Beispiel voran,
  • ...möchten hinzulernen und ihr Wissen an andere Menschen weitergeben,
  • ...wirken bewusstseinsbildend und motivieren zum Handeln,
  • ... bilden und stärken das "Netzwerk der Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln".
Mach mit!

WER KANN BOTSCHAFTER:IN WERDEN?

Ganz einfach: Jede und jeder!

Ob jung oder alt, seit langem in der Gemeinde verwurzelt oder ganz neu, erfahren oder neugierig, haupt- oder ehrenamtlich engagiert – und alles dazwischen. Was Du brauchst, sind Mut und Tatkraft, gute Ideen und  Lust auf Gemeinschaft wie auch Freude am Lernen, am Ausprobieren und Entwickeln. 

WIE KANN ICH STARTEN?

1.   Werde Teil unseres Botschafter:innen-Netzwerkes

Anmeldung zum Schöpfungsbotschafter:innen-Netzwerk

Über dieses Netzwerk halten wir Dich auf dem Laufenden über künftige Veranstaltungen und interessante Themen rund um das Schöpfungsbotschafter:innen-Programm. 

2.   Wähle aus unseren Bildungsangeboten die für Dich interessanten Veranstaltungen.

3.   Werde aktiv in Deiner Kirchengemeinde in einem oder mehreren unserer sechs Handlungsfelder:

Icon_Gebäude&Energie

Du möchtest daran mitwirken, die CO2-Emissionen in deiner Gemeinde zu reduzieren, z. B. durch PV-Installation oder regenerative Heizungsanlagen. 

Icon_Biodiversität

Als Natur- und Gartenfreund möchtest Du für mehr Artenvielfalt rund um deinen Kirchturm sorgen? Dann bist du hier genau richtig!

Icon_Beschaffung

Du möchtest dazu beitragen, dass an deinem Kirchort nach ethischen und ökologischen Maßstäben eingekauft, investiert und gegessen wird. 

Icon_Mobilität

Mit dem Fahrrad zur Kirche - aber kein Abstellplatz vor Ort? Wenn du daran etwas ändern möchtest, hast du hier das passende Handlungsfeld gefunden.

Icon_Bildung&Pastoral

Du entdeckst und lebst den Wert der Schöpfung in der christlichen Spiritualität und hast Lust, diese mit anderen Menschen zu teilen.

Icon_Umweltmanagement

Umweltmanagement

Du möchtest am größeren Rad drehen und für deine Gemeinde ein Gesamtkonzept für schöpfungsfreundliches Handeln entwickeln.

BILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHÖPFUNGS-BOTSCHAFTER:INNEN

Wir unterstützen Euch, Wissen und Soft-Skills für Euren Einsatz zu entwickeln und Euch mit anderen Botschafter:innen zu vernetzen.

Meldet Euch zu folgenden kostenlosen Web-Seminaren und Praxis-Workshops in drei Themenbereichen an:

Naturnahe Kirchort- und Gartengestaltung. Schwerpunkt: Bäume und Sträucher

Web-Seminar: Dienstag, 24.10.2023, 19-20:30 Uhr

Referentin:  Martine Koob (Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.)

In dem Vortrag werden die verschiedenen Aspekte eines naturnahen Gartens bzw. Kirchorts vorgestellt.

Dabei werden ganz verschiedene Themen angesprochen, von Pflanzen und Wasser bis hin zu Nisthilfen und Trockenmauern. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Integration von Bäumen und Sträuchern und den Erhalt von alten Bäumen gelegt. Die Veranstaltung inspiriert zum Handeln rund um den Kirchort oder auch zuhause im Garten. Es wird beispielhaft aufgezeigt, wie sich im Siedlungsraum die Artenvielfalt fördern lässt.

Infos zur Referentin:

Martine Koob hat Geographie und Forstwissenschaften studiert. Zudem ist sie FLL-zertifizierte Baumkontrolleurin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V. und dort aktuell für die Projekte LIFE helle Eifeltäler und Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden zuständig.

„Mein Beitrag zum Naturschutz besteht u.a. darin, dass ich der Natur in meinem Garten überwiegend freien Lauf lasse. Wir haben das große Glück, einen alten Baumbestand im Garten zu haben, der im Sommer für ein angenehmes Klima sorgt.“

Einführungskurs Photovoltaik in Kirchengemeinden

Web-Seminar: Donnerstag, 2.11.2023, 19-20:30 Uhr

Referent: Philipp Weingarten (Erzbistum Köln, Team Schöpfungsverantwortung)

In diesem Seminar werden Grundlagen zur Initiierung einer Solarstromanlage für kirchliche Liegenschaften vermittelt und wie Du Entscheider/innen vor Ort motivieren und unterstützen kannst.

Lerne die Vorteile von Solarstrom kennen, welche Gebäudetypen sich am besten eignen, welche Finanzierungsvarianten es gibt, welche Unterstützungen das Bistum hierzu anbietet (Konzepterstellung, Rahmenvertragspartner) und wie eine Umsetzung in Deiner Kirchengemeinde erfolgreich gelingen kann.

Infos zum Referenten

Einführung in die Grundlagen der sozial-ökologischen Transformation

Web-Seminar: Freitag, 17.11.2023, 19-20:30 Uhr

Referent: Lars Schäfers (Kath. Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach) 

Was bedeutet Sozial-ökologische Transformation? Welche Verantwortung haben wir als Christen und Christinnen und wie können wir die Transformation auch an unserem Kirchort beschleunigen?

Infos zum Referenten:
Lars Schäfers ist wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach. Der Theologe (Theologische Ethik) ist neben seiner Tätigkeit in der Zentralstelle u.a. Mitglied im Koordinierungskreis Umwelt der Deutschen Bischofskonferenz.

Einführungskurs Energiemanagement in Kirchengemeinden

Web-Seminar: Dienstag, 16.1.2024, 19-20:30 Uhr

Referent/innen: Maria Moura, Pius Köder (Erzbistum Köln, Team Schöpfungsverantwortung)

In diesem Seminar werden Kirchengemeinden in die Grundlagen des Energie-Checks eingeführt. Hierbei geht es im Vordergrund um ein Beratungsangebot zu energiebewusstem Verhalten und damit verbundenen Einsparmaßnahmen.

Viele Kirchengemeinden wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie ihren Energieverbrauch und ihre Kosten reduzieren. In kirchlichen Einrichtungen bestehen große Potenziale.

Sowohl für Wärme als auch für Strom zeigt die Erfahrung: Kurzfristig können ca. 10 Prozent des Energieverbrauchs durch geringinvestive Maßnahmen und langfristig 30 Prozent durch eine optimierte Planung von Investitionen eingespart werden

Von der Analyse bis zur Umsetzung der Maßnahmen bekommen die Kirchengemeinden in dieser Schulung Unterstützung von Energiereferenten. Sie zeigen wie Klimaschutzberatungen, sogenannte Energie-Checks, in den jeweiligen Gemeinden durchgeführt werden: Dabei werden Optimierungspotentiale und Fördermittelmöglichkeiten geprüft und Handlungsempfehlungen gegeben.

Außerdem bekommen die Kirchengemeinden einen Einblick in unser Energieportal, womit sich Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen einen tagesaktuellen Überblick zu deren Energieverbrauch verschaffen können. Dafür soll flächendeckend eine Energiemanagementsoftware (Energieportal), eingeführt werden.

Aber was genau ist eine Energiemanagementsoftware? Und wozu brauchen wir Smart-Meters? Sind wir verpflichtet diese einzubauen? Was ist der Unterschied zwischen einen intelligenten und einen analogen Zähler? Welche Rolle spielt die Digitalisierung der Energiewende in meiner Kirchengemeinde konkret? Welchen Pflichte sind zu erfüllen? Wie unterstützt uns das EBK dabei? Diese Fragen wollen wir zusammen mit Ihnen beantworten.

Infos zum Referententeam

Klima- und Biodiversitätskrise: Zusammenhänge und Lösungssynergien

Web-Seminar: Mittwoch, 24.1.2024, 18-19:30 Uhr

Referentin: Lisa Kirtz (Christliche Initiative Romero, Münster)

Verzweifeln Sie auch fast daran, dass scheinbar eine Krise die nächste jagt? Erst hat die Erde Fieber, dann schlittern wir ins nächste Massenaussterben. Dahinter steckt doch System!

Das tut es tatsächlich, denn diese beiden Krisen haben einiges miteinander zu tun. Was genau, was Gerechtigkeit und so sperrige Worte wie Ökosystemdienstleistungen damit zu tun haben und was wir gegen die multiplen Krisen tun können, das gucken wir uns gemeinsam an.

Infos zur Referentin:

Lisa Kirtz ist nach mehrjähriger Arbeit in Biodiversitäts- und Klimaanpassungsprojekten weltweit nun etwas politischer unterwegs und bringt in ihrer Arbeit als Referentin für Klimagerechtigkeit bei der Romero Initiative sowohl Politiker*innen als auch der Öffentlichkeit die sozialen Aspekte der Klimakrise näher.

Mein persönliches Nachhaltigkeitscommitment: Möglichst wenig Fliegen! Ganz ohne geht es leider beruflich nicht, aber Portugal, Estland, Rumänien oder Finnland lassen sich super ohne Flieger erreichen – alles schon erprobt. Mein Highlight: Mit dem Nachtzug nach Budapest oder Venedig!

Begrünung von Dach und Fassade - gut für Klimaschutz und Lebensraum

Web-Seminar: Dienstag, 6.2.2024, 18-20:30 Uhr

Referent: Felix Mollenhauer (Bundesverband GebäudeGrün e. V., Dresden)

Dach- und Fassadenbegrünungen sind hoch im Kurs, denn damit lässt sich sowohl viel für die Biologische Vielfalt tun, als auch für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen der Erderhitzung.

Gleichzeitig werden Maßnahmen besorgt beäugt, ob möglicher Einflüsse auf die Statik, der Beschädigung von Gebäudeoberflächen oder erheblicher Kosten und Instandhaltungsaufwänden.  
Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün illustriert uns die ökologischen, energetisch-technischen und finanziellen Aspekte von Maßnahmen - mit dem besonderen Blick auf kirchengemeindliche Gebäude. 
Um bei diesem umfangreichen Thema ausreichend Zeit für die Wissensvermittlung als auch Fragen zu haben, haben wir ein längeres Zeitfenster von 2.5 Stunden (mit Pause) vorgesehen.

Infos zum Referenten:

Felix Mollenhauer ist seit 2018 beim Bundesverband GebäudeGrün  e. V. als Referent für Projektarbeit tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der technischen Beratung und Schulung der Gebäudebegrünung. In den Jahren 2010 bis 2016 studierte er an der Hochschule Neubrandenburg Landnutzungsplanung. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre bei der Optigrün international AG als Anwendungstechniker für Dach- und Fassadenbegrünung. Herr Mollenhauer betreut mehrere themenbezogene Projektgruppen und arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Gebäudebegrünung mit.     

Wie starte ich? Die 10 ersten Schritte zur nachhaltig schöpfungsfreundlichen Kirchengemeinde

Web-Seminar, Mittwoch, 4.10.2023, 19-20:30 Uhr

Referent: Christian Weingarten (Erzbistum Köln, Umweltbeauftragter)

In dem Seminar gibt der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln Einblicke in die Arbeit des Fachbereiches Schöpfungsverantwortungen und zeigt auf, mit welchen Schritten Kirchengemeinden die Schöpfungsverantwortung vor Ort wahrnehmen können. Wie unterstützt der Fachbereich und wie können Botschafter:innen aktiv werden?

Infos zum Referenten

"Nicht nur wollen, sondern handeln". Wie motiviere ich Mitmenschen, für den Klima- und Umweltschutz im kirchlichen Kontext aktiv zu werden? 

Web-Seminar

Referent: N.N.

(Nähere Infos folgen...)

Klimaschutz, der allem Lebendigen nutzt

Web-Seminar, Mittwoch, 26.02.2023, 19-20:30 Uhr

Referentinnen: Dr. Vera Bünnagel (Diözesan-Caritasverband Köln, Klimaschutzbeauftragte), Barbara Fröde-Thierfelder (Erzbistum Köln, Team Schöpfungsverantwortung) 

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für grüne Bildungseliten, sondern geht uns alle an. Die ersten Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar, aber nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt.

Doch noch ist das Zeitfenster zum Handeln offen, wir müssen es nur #Einfachmachen. Jede und jeder kann zum Klimaschutz beitragen, ob arm oder reich, Managerin oder Gemeindereferent, und jede und jeder ist von den Folgen des Klimawandels betroffen. Dass Verursacherinnen und Leidtragende des Klimawandels regional und schichtspezifisch auseinanderfallen, macht Klimaschutz zugleich zu einer sozialen Frage. Die Jahreskampagne der Caritas in 2023 ist daher „Für Klimaschutz, der allen nutzt“. Wie das funktionieren kann? – darüber sprechen wir.

Infos zu den Referentinnen:
Dr. Vera Bünnagel ist Klimaschutzbeauftragte im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln. Sie koordiniert die Aktivitäten zum Klimaschutz im Diözesan-Verband und unterstützt die lokalen Verbände und Einrichtungen vor Ort bei ihren Maßnahmen zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks. Die verbandliche Caritas in Deutschland hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. 
„Persönliche Mission“: Mit dem Rad zur Arbeit! Seit Anschaffung meines E-Bikes verzichte ich auf das Auto und fahre ich die 17 km zum Büro bei Wind und Wetter mit dem Rad. Wo möglich auch bei Dienstgängen im Bistum – ggf. kombiniert mit der Bahn. Das funktioniert – und ist viel entspannter!

Barbara Fröde-Thierfelder

Die Enzyklika Laudato Si´: Schöpfungsspiritualität praktisch gedacht

Online-Workshop, Mittwoch, 06.03.2024, 18-20:30 Uhr

Referentinnen: Judith Göd (Erzbistum Köln, Bereich Pastoralentwicklung), Ida Haurand (Erzbistum Köln, Bereich Erwachsenenseelsorge & Dialog)

Vermeidung des Gebrauchs von Plastik und Papier, die Einschränkung des Wasserverbrauchs, die Trennung der Abfälle, nur so viel zu kochen, wie man vernünftigerweise essen kann, die anderen Lebewesen sorgsam zu behandeln, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen oder ein Fahrzeug mit mehreren Personen zu teilen, Bäume zu pflanzen, unnötige Lampen auszuschalten.“ (LS 211) Die Enzyklika wird an manchen Stellen sehr, sehr konkret. Welche Impulse uns die Enzyklika für die Weiterentwicklung unserer Haltungen und Handlungen geben kann, erarbeiten wir in diesem Workshop.

Welche Impulse uns die Enzyklika für die Weiterentwicklung unserer Haltungen und Handlungen geben kann, erarbeiten wir in diesem Workshop. Dabei nehmen wir auch in den Blick, was wir schon Gutes tun und was es braucht, andere dafür zu begeistern. Die Lektüre der Enzyklika ist keine Voraussetzung. Alles, was Sie für die Diskussion und zur Zusammenarbeit im Workshop wissen müssen, lernen Sie vorab in einem kurzen Impulsvortrag.

Infos zu den Referentinnen: 
Judith Göd arbeitet im Erzbischöflichen Generalvikariat im Bereich Pastoralentwicklung als Referentin für Spiritualität. Sie ist Diplom-Theologin und hat einen Master in Erziehungswissenschaften. In ihrer Freizeit isst sie gerne veganes Essen und verreist mit dem Zug. Beides sieht sie als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Ida Haurand arbeitet im Bereich Erwachsenenseelsorge & Dialog. Sie hat Theologie und Globale Entwicklung und angewandte Ethik studiert. 2021 hat sie an der Klimakonferenz in Glasgow teilgenommen und interessiert sich vor allem für das Thema globale Gerechtigkeit.

 

WIR UNTERSTÜTZEN DICH BEI DEINEM START!

Wende Dich bei Fragen gerne an uns:

MW

MARTIN WOLBERS

Biodiversitäts-manager

CW

CHRISTIAN WEINGARTEN

Umweltbeauftragter

BEISPIELE AUS ANDEREN GEMEINDEN

Viele Kirchengemeinden sind im Bereich der Schöpfungsverantwortung schon aktiv. Lass dich hier inspieren für eure Aktionen in der Kirchengemeinde. Und teile deine Beispiele mit anderen!

P1050650
Marsch-Sep2020
DeinGutesBeispie

MACHE DEN CHECK FÜR DEINE GEMEINDE

Wie kann die Kirchengemeinde motiviert werden, schnelle und wirksame Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen? Die Maßnahmen sollen Engagierte und Gremien vor Ort motivieren, die Schöpfungsverantwortung vor Ort wahrzunehmen.
Hast du eine Idee für eine fehlende Maßnahme? Dann schreibe uns.

Umwelt