Zum Inhalt springen

TEAM

Bei der Kirche arbeiten und für Klima- und Umweltschutz sorgen? #einfachmachen

Auf dieser Seite stellen wir uns als Team der Abteilung Schöpfungsverantwortung vor. Mit Hilfe von kurzen Steckbriefen lernst du uns als Personen mit unseren Aufgabenbereichen und Leidenschaften besser kennen.

Team SV Hochbeet

„Das Erzbistum Köln hat das Thema Klima- und Umweltschutz lange vernachlässigt, aber wir holen mit großem Tempo auf. Unser Ziel ist, bis 2030 klimaneutral und schöpfungsfreundlich zu sein und dafür müssen alle Christinnen und Christen in unserer Kirche mitmachen.“

Christian Weingarten - Umweltbeauftragter Erzbistums Köln

WERDE TEIL UNSERES TEAMs!

Du willst dich ganz konkret für Umwelt- und Klimaschutz engagieren? Wir suchen Mitstreiter/innen die das Erzbistum Köln klimagerecht gestalten wollen.

Kachel_PV_klein

MARIA MOURA

Projektleiterin Energiemanagement & Sonnenstrom

T 0221 1642 1182

Die Themen Energie und Umwelt sind seit meinem Architekturstudium meine loyalen Begleiter. Nach dem Studium war ich in verschiedenen Positionen tätig und habe passende Fortbildungen genossen: Master in Energieoptimiertem Bauen, Weiterbildung zur Energieberaterin und Fortbildung zur technischen Betriebswirtin. Ich bin in Brasilien geboren und aufgewachsen und lebe seit über zehn Jahren in Köln. 

Mich freut es, dass ich in meiner Position als Projektleiterin eine koordinierende Rolle im Kampf für den Klimaschutz spielen und die Klimaneutralität im Erzbistum Köln mitgestalten kann. 

Dabei inspiriert und motiviert mich unser vielfältiges Team. Meine Kollegen sind wahre Vorbilder für eine nachhaltige und christliche Lebensweise. Das Zusammensein ist bereichernd und wir sind in einem erfreulichen kontinuierlichen Lernprozess. Sie treiben mich täglich an, mich fachlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig ein besserer Mensch zu sein. 

Jeder, der im Rahmen seiner Fähigkeiten und Realität mit kleinen oder große Gesten zu einem harmonischen Zusammenspiel von Technologie, Klimaschutz und menschlicher Politik beiträgt, ermutigt mich, das Beste zu geben. Gott inspiriert alles, was Gutes bewirkt, und genau das gibt mir Hoffnung. 

MM

WOLFGANG ANHEYER

Projektleiter Wärmewende & Klimaschutzkoordination

T 0221 1642 1184

Mit ganzheitlichen Lösungen eine zukunftsfähige Welt gestalten – mein Herzensanliegen. Darin sind es meine Kernaufgaben, gemeinsam ausgewogene Konzepte für den Klimaschutz im Gebäudebereich zu entwickeln und umzusetzen. Als Maschinenbauingenieur und MBA Sustainability Management motiviert es mich, einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten, Verantwortung wahrzunehmen und wenn wir gemeinsam die Umstellung auf erneuerbare Energien voranbringen. Mein aktuelles Lernfeld ist das nachhaltige Bauwesen. Nutzen wir die Konzepte der Nachhaltigkeit und gestalten damit eine dauerhaft fruchtbare Welt!

WA

SABINE STEGEMANN

Teamassistenz

T 0221 1642 1185

Als Assistenz decke ich klassische Sekretariatsarbeiten ab und unterstütze den Umweltbeauftragten sowie das Team der Abteilung Schöpfungsverantwortung in vielfältigen administrativen Angelegenheiten, kümmere mich z. B. um die Buchhaltung und betreue unseren „Schöpfungsbrief“-Newsletter.

Hier kann ich meine persönliche Verantwortung für unsere Mitwelt auch in spannenden beruflichen Aufgaben ausleben und in einem tollen Team mitgestalten.

Unbedingt verbessern möchte ich meine persönliche Abfall-Bilanz und die schöpfungsfreundliche Gestaltung meines Gartens.

Die Barmherzigkeit Gottes hat kein Ende,
sie ist JEDEN Morgen neu!

ST

MARTIN WOLBERS

Biodiversitätsmanager

T 0221 1642 1186

In meinem Heimatdorf im Emsland konnte ich in der Kindheit eine Vielfalt in der Natur erleben und bestaunen, die inzwischen stark reduziert und geschädigt ist, teilweise unwiederbringlich verloren. Ein Umdenken und Umlenken ist dringend erforderlich – an dieser (christlichen) Verantwortung möchte ich mitarbeiten. 

Staunen und Begeisterung für die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Natur auf der einen, Besorgnis über die Bedrohung und fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen auf der anderen Seite: Das sind die gegensätzlichen und doch zusammengehörigen Pole, aus denen ich die Motivation für meine Arbeit schöpfe. "Mit Zorn und Zärtlichkeit" hieß es vor Jahren einmal in einem Misereor-Slogan. Das trifft es ganz gut.

Dabei bin aus meiner Perspektive als Caritaswissenschaftler überzeugt: Mit der Verantwortung für die Schöpfung ist immer auch die Sorge für den Mitmenschen eingeschlossen. Diese Sorge gilt dabei insb. den Hauptbetroffenen der Krise (v. a. im globalen Süden und den nachfolgenden Generationen). 

Einfach ist diese Aufgabe nicht - die Kluft zwischen dem, was alles getan werden müsste und dem, was wir bereits tun, ist sehr groß. Aber jeder kleine Beitrag ist wertvoll. "Niemand macht einen größeren Fehler als jener, der nichts tut, weil er glaubt, nicht viel bewirken zu können." (Edmund Burke)

MW

BARBARA FRÖDE-THIERFELDER

Projektleiterin BiodiversitätsCheck 

T 0221 1642 2289

solange unsere herzen dafür schlagen
daß sich die utopie erfülle
auf dass die erde heimat wird für alle welt
im kleinen wie im ganzen
solange wir leben und wachsen
solange gibt es sie auch
                   hanns dieter hüsch
 

Mein Herz schlägt für Vielfalt, in der Natur und unter uns Menschen. Für mich ist es eine Sternstunde, wenn ein gutes Gespräch auf Augenhöhe gelingt und aus diversen Interessen gemeinsame Begeisterung entsteht, und gelacht wird.

Ich bin seit Mai 2021 im EGV und leite das Projekt BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden (BiCK). Hier kann ich gut einsetzen, was ich gerne tue: kompliziertes handhabbar machen, zur Kooperation inspirieren, zu Veränderung ermutigen.

Ich bin Diplom-Geographin, gelernte Moderatorin, Coach und Organisationsentwicklerin. Ich habe viele Jahre vor allem in Afrika Biodiversitäts- und Klimaprojekte beraten, bis ich den Spagat mit den dafür notwendigen Flugreisen nicht mehr ausgehalten habe. Hier im Erzbistum Köln habe ich wieder Boden unter den Füßen. Die Menschen in den Kirchengemeinden machen mir Mut, dass diese Welt ein lebenswerter Ort für alle bleiben kann.

In einem anderen Leben sehe ich mich in einem Dorfladen hinter der Theke, davor plaudernde Menschen, Linsensuppe und Apfelkuchen auf einem großen Tisch. In diesem Leben möchte ich mit meiner Familie eine große Bahnreise machen, mein Traum wäre einmal rund um die Ostsee.  

Profilbild Barbara Fröde-Thierfelder

LAVINIA MICHEL

Referentin für Kommunikation

T 0221 1642 1418

Als Kommunikationsreferentin ist es meine Aufgabe, das Anliegen und die Botschaft unseres Teams Schöpfungsverantwortung in die Kirchengemeinden zu tragen. Gemeinsam wollen wir motivieren, aktivieren und alle Interessierten im Erzbistum Köln mit Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen rund um die Öffentlichkeitsarbeit können sich Haupt- und Ehrenamtliche wie auch Medienvertreter gerne an mich wenden.

LM

PHILIPP WEINGARTEN

Referent für Photovoltaik

T 0221 1642 1187

Als Maschinenbauingenieur habe ich technischen Sachverstand insbesondere für technische Gebäudeausrüstung. Diesen Sachverstand versuche ich einzusetzen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestands der Kirchengemeinden mit dem Schwerpunkt auf Solaranlagen insbesondere Photovoltaikanlagen.

Es motiviert mich und bereitet mir Freude meinen Beruf für die Schöpfung einsetzen zu können, die unseren besonderen Schutz benötigt. Dabei gibt mir das große Interesse seitens der Kirchengemeinden an meiner Beratung Hoffnung, dass wir es gemeinsam schaffen die Emissionen zu senken.

PW

CHRISTIAN SCHOLZ

Referent für Technische Gebäudeausrüstung

T 0221 1642 1183

Ich habe Maschinenbau Energie und Umwelt sowie Prozesswissenschaften mit Schwerpunkt auf Regenerative Energien studiert, und war im Bereich Planung, Betrieb und Instandhaltung von Energieumwandlung tätig. Im EBK habe ich die Möglichkeit für die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung zu kämpfen und für unser gemeinsames Haus zu sorgen.

Im Austausch mit den Gemeinden kümmere ich mich rund um das Thema Heizungstausch, Klimamonitoring und Heizungs-EKG um die Kirchengemeinden kompetent zu beraten und gemeinsam einen schöpfungsfreundlichen Weg der Energieumstellung zu gehen.

Meine Motivation ist die Bewahrung der Schöpfung, welche mir am Herzen liegt. Daher auch mein Engagement gemeinsam mit den Kirchengemeinden nachhaltige Projekte umzusetzen. Meine Hoffnung für die Zukunft ist, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte ich gerne aus anderen Fachbereichen neue Ideen und Konzepte mitnehmen um innovative Projekte umsetzen zu können.

CS

CHRISTIAN WEINGARTEN

Umweltbeauftragter 

T 0221 1642 1181

Insbesondere durch den klaren Auftrag aus der faszinierenden Umweltenzyklika von Papst Franziskus Laudato si‘ habe ich mich 2019 entschlossen, meinen Job in der Wirtschaft aufzugeben und als Umweltbeauftragter zum Erzbistum Köln zu wechseln. Die Auseinandersetzung mit der Enzyklika hat mir gezeigt, wie selbstverständlich der Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz insbesondere für uns Christinnen und Christen sein sollte. Dafür brauchen wir jedoch viel „Ehrlichkeit, Mut und Verantwortlichkeit“ (LS 169).

Ich wünsche mir, dass die Kirche in Deutschland ein starker Treiber der sozial-ökologischen Transformation wird. Dafür setze ich mich in meiner alltäglichen Arbeit ein. Wie schaffen wir als Kirche unsere Mobilitätswende, Biodiversitätswende oder Wärmewende? Wie nehmen wir unsere Schöpfungsverantwortung authentisch wahr? Wie können dabei auch unsere christlichen Werten wie Einfachheit oder Dankbarkeit beitragen?

Bei all dem vielen Bemühen bin ich überzeugt, dass wir die Freude an der Umsetzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen nicht verlieren dürfen. Wenn wir uns mit all unseren Fähigkeiten einsetzten, können wir einen gesunden Planeten für unsere Kinder bewahren. Das ist doch ein wundervoller Ausblick.

CW