Ich bin seit März 2023 in der Abteilung Schöpfungsverantwortung und unterstütze die Projektleitung dabei, das Klimaschutzkonzept in den Handlungsfeldern Mobilität, Beschaffung und Landnutzung weiterzuentwickeln, die Rahmenbedingungen für dessen Umsetzung zu gestalten, Akteurinnen und Akteure zu beteiligen und ein Controlling aufzubauen.
Die Schönheit und Formenvielfalt der Natur haben mich immer fasziniert und berührt. Als Soziologin arbeitete ich dennoch zunächst in der Berufsbildungsforschung. Doch die Atomkatastrophe in Fukushima änderte meinen Fokus. Nach einer Weiterbildung im Bereich Energiegenossenschaften wechselte ich in ein Forschungsprojekt zur Bürgerenergie und arbeitete später am Wuppertal Institut im wissenschaftlichen Sekretariat eines deutsch-japanischen Kooperationsrats zur Energiewende.
Dass das Erzbistum Köln seit einigen Jahren ebenfalls Ernst macht und sich als gewichtiger Akteur derart ambitioniert und praktisch für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen will, gibt mir ein Gefühl von Aufbruch und Hoffnung. Ich möchte von Herzen daran mitwirken, dass wir die ökologische Umkehr schaffen und als Kirche eine klima- und naturverträgliche, die Mitwelt achtende, genügsamere und deutlich weniger energieintensive Lebensweise in die Mitte der Gesellschaft tragen.